Wir helfen Ihnen weiter!
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder benötigen Unterstützung in technischen Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns (Mo-Fr zwischen 8.00 und 16.00 Uhr):
Downloads
Sie sind auf der Suche nach umfassenden Informationen zu unseren Rufsystemen? Unsere Kataloge geben Ihnen Aufschluss über unsere Produkte, Normen und Installationsmöglichkeiten. Ob Installationshandbuch, Bedienungsanleitung, Datenblätter oder Ausschreibungstexte – hier finden Sie alles, was Sie für die umfassende Installation unserer Produkten benötigen. Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand über DIN-Normen, Ausschreiben und vielem mehr. Sollten Sie darüberhinaus Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren.
- Reinigungshinweise P7
- P7 Stationsplan
- P7 Systemuebersicht-mit-Sprache
- P7 Systemuebersicht-ohne-Sprache
- P7 Wartungsprotokoll nach DIN VDE 0834
- FU7 Bedienungsanleitung
- P7-SZ-A mit DCF77
- P7 Bedienungsanleitung
- P7 Betriebsbuch
- P7 ChecklisteMitInb
- P7 DokuSbusSplitter
- P7 Installationshandbuch
- P7 Programmieranleitung
- DZT-Bedienungs-Anschlussanleitung DZM P7
- 300725 Elektronik zum Anschluss einer Zimmersignalleuchte
- 300911 ATAS Schnittstelle
- 300909 SIP Nachrichten
- 300907 Grafische Meldungsanzeige
- 300110 Stationszentrale Autark P7 Typ3
- 300023 Ethernet-Switch 16 Port P7
- 300024 Medien Konverter
- 300581 Ruftaster mit Nebensteckkontakt und Diagnostikbuchse fuer Einbau in MVE oder UP-Schalterdose
- 310475 Mehrfachtaster Ton mit Serviceruftaste
- 400731A Zugabstelltaster
- Spezifikation DIA 0.1
- 344020 Steckdosenrepeater FU7
- 374120 RS232-ISO-Konverter
- 374121 RS232 Isolator 5kV
- 374122 Interface Serielle Schnittstelle
- 391001 DCF77 Modul
- 391003 DCF77 Modul
- 400730A Zugtaster
- 320456 Ersatzakku fuer Batteriemodul 10A TYP4
- 320459 Netzgeraet USV 10A
- 320900 19 Zoll Einbauwinkel
- 322150 Abstelltaster wasserdicht
- 322160 Ruftaster wasserdicht
- 344010 Funksender FU7 RT
- 320426 Batteriemodul 5A-Typ4
- 320431 Netzgleichrichter mit USV 5A TYP4
- 320438 Batteriemodul 10A-Typ4
- 320441 Netzgleichrichter mit USV 10A TYP4
- 320449 Netzgeraet 24V 5A inkl. USV
- 320450 Netzgeraet 24V 5A inkl. USV
- 320454 Netzgeraet 24V 5A USV
- 320455 Ersatzakku fuer Batteriemodul 5A TYP4
- 312040 Funk2 Armbandsender
- 312050 Funk Set FUFI2 Armbandsender
- 312060 Funkempfaenger 2 RJ10
- 312070 Funk Set FUFI2 RJ10 Umhaengesender
- 312080 Funk Set FUFI2 RJ10 Armbandsender
- 320400 Netzgeraet 24V 5A
- 320401 Netzgeraet 5A TYP4
- 320402 Netzgeraet 24V 2A
- 320411 Netzgeraet 10A TYP4
- 310460 Schallwaechter
- 310470 Mehrfachtaster Ton mit Licht und Lautstaerketasten
- 310495 Pneumatischer Birntaster
- 310563 Trittmatten-Set
- 312010 Funk Set FUFI2 UHS
- 312020 Funkempfaenger 2
- 312030 Funk2 Umhaengesender
- 310426 Ruftaster vandalensicher
- 310427 Abstelltaster vandalensicher
- 310429 Bettgalgen Clip
- 310430 Schutzadpater
- 310446 Wandhalter Birntaster
- 310451 Funksteuerung
- 310452 Funk-Umhaengesender
- 310453 Funk-Armbandsender
- 310459 Schallwaechter
- 300900 DECT Schnittstelle
- 300901 BMA Schnittstelle
- 300906 Mobile Rufanzeige
- 300923 Trittmatten-Set P7
- 310401 Birntaster
- 310411 Birntaster mit 1 Lichttaste
- 310421 Birntaster mit 2 Lichttasten
- 300841 Ruftaster mit Nebensteckkontakt Diagnostikbuchse und Ton
- 300843 Ruftaster mit Nebensteckkontakt Ton fuer Trilux-Bettenleuchten
- 300844 Ruftaster mit Nebensteckkontakt Diagnostikbuchse und Ton fuer Trilux
- 300846 Ruftaster mit Nebensteckkontakt Diagnostikbuchse ELA P7
- 300850 Lautsprecher P7
- 300855 Audio Isolator
- 300870 Flurdisplay Wand P7
- 300880 Flurdisplay Doppel Wand P7
- 300805 Namenschild mit LED Signalleuchte
- 300820 Displaymodul mit Display P7
- 300840 Ruftaster mit Nebensteckkontakt Ton
- 300755 Interface Tuersprechstelle mit Ruftaste
- 300757 Interface
- 300760 Einheit mit 2 Diagnostikbuchsen
- 300790 Readermodul P7
- 300800 Zimmersignalleuchte mit Tuerschild P7
- 300801 Tuerschild ZM71
- 300685 Zug- und Abstelltaster P7
- 300690 Pneumatischer Ruftaster P7
- 300700 Ruf und Arztruftaste mit Anwesenheitstaste guen, gelb
- 300720 Zimmersignalleuchte P7
- 300725 Elektronik zum Anschluss einer Zimmersignalleuchte
- 300750 Schnittstelleneinheit IO 2 P7
- 300751 Schnittstelleneinheit IO2 AT P7
- 300754 IF-MS-P7 Anschaltung 9.3.17
- 300610 Ruftaster P7
- 300620 Arztruftaster P7
- 300630 Ruftaster und Artzruftaster
- 300640 Ruf-Abstelltaster P7
- 300645 Abstelltaster P7
- 300650 Anwesenheitstaster P7
- 300660 Anwesenheits und Abstelltaster
- 300670 Anwesenheits und Abstelltaster gruen gelb
- 300680 Zugtaster P7
- 300560 Schnittstelleneinheit 8IO
- 300570 Ruftaster mit Nebensteckkontakt P7
- 300575 Ruf Abstelltaster mit Nebensteckkontakt P7
- 300580 Ruftaster mit Nebensteckkontakt und Diagnostikbuchse P7
- 300585 Ruf Abstelltaster mit Nebensteckkontakt und Diagnostikbuchse
- 300590 Patientenhandgeraet P7
- 300591 Wandhalter Patientenhandgeraet P7
- 300592 Patientenhandgeraet P7 mit Funktionstaste
- 300600 Ruf und Anwesenheitstaster P7
- 300520 Zimmerterminal Dienstzimmer P7
- 300521 Dienstzimmerterminal P7 D2T
- 300525 Zimmerterminal Dienst P7
- 300526 Zimmerterminal Dienst P7 D2T
- 300530 Zimmermodul mit intergrierter Zimmersignalleuchte P7
- 300530-BLIND Zimmermodul mit Blindabdeckung
- 300540 Zimmermodul mit Ruf und Anwesenheitstaste P7
- 300545 Zimmermodul mit Display P7
- 300232 Dienstzimmerterminalset P7 4 Tasten ohne Sprache
- 300260 Dichtungsflansch
- 300470 Ruftaster mit Nebensteckkontakt und Lautsprecher
- 300480 Ruftaster mit Nebensteckkontakt Diagnostikbuchse und Lautsprecher P7
- 300510 Zimmerterminal P7
- 300511 Zimmerterminal P7
- 300513 Zimmerterminal P7 ohne Sprachfunktion
- 300515 Zimmerterminal P7 ohne Spachfunktion
- 300102 System-Steuerzentrale P7 Typ5
- 300111 Stationszentrale Autark P7 Typ4
- 300112 Stationszentrale Autark P7 Typ5
- 300200 Dienstzimmerterminal P7
- 300205 Dienstzimmertermial P7 Monitor
- 300206 Dienstzimmer Monitor
- 300210 Busanschlussdose P7
- 300215 Tischpult
- 300230 Dienstzimmerterminalset P7
- 300012 Stationszentrale P7 Typ5
- 300020 Ethernet-Switch 5 Port P7
- 300021 Ethernet-Switch 8 Port P7
- 300022 Ethernet Trenner V2
- 300030 SBus Splitter P7
- 300100 System Steuerzentrale P7 Typ3
- 300101 System Steuerzentrale P7 Typ4
- 130160 USB-Transceiver 64K FU7
- 300010 Stationszentrale P7 Typ3
- 300011 Stationszentrale P7 Typ4

- Umbauanleitung für das Leser-Modul D5 V2
- Umbauanleitung für das Leser-Modul D5
- Reinigungshinweise D5
- 240702A Batteriewechsel D5
- 240703A Batteriewechsel D5
- D5 Wandleser V7.8 Bedienungsanleitung
- D5 V2 Wandleser Bedienungsanleitung
- D5 V2 Wandleser Kurzanleitung
- Hinweise Funkanlagen D5 V2 Outdoor
- Hinweise Umbau Antenne D5 V2 Outdoor
- 343010 PoE injector D5
- 343100 Armbandtranspoder mit Uhrendummy D5
- 343101 Armbandtranspoder D5
- 343110 Armbandtranspoder mit Uhr D5
- 343120 Armbandtranspoder mit Uhrendummy Leder D5
- 343121 Armbandtranspoder Leder D5
- 343130 Armbandtranspoder mit Uhr Leder D5
- 343140 Pflegetransponder Schluesselanhaenger D5
- 343001 Leser Modul LAN-POE
- 343005 Leser Modul D5 Aussen
- 343005 Leser Modul D5 V2 Aussen
- 342001 Leser Modul 02 LAN
- 342100 Armband Transponder Bewohner
- 342110 Personal-Transponder
- 342910 LF Tester
- 343001 Leser Modul D5 V2
- 343001 Leser Modul D5
- 342000 Leser Modul 01

- P3 Installationshandbuch 2016
- P3 Programmieranleitung D3 Lan
- P3 Programmieranleitung V1.0 2011 08
- P3 Programmieranleitung V2.0 2016 01
- P3 Verdrahtung SYS ST & USV & GZ
- Programmieranleitung Gruppenzentrale
- Reinigungshinweise P3
- Wartungsprotokoll nach DIN VDE 0834
- 310591 Montageanleitung Infodisplay V1
- 374101 Anschluss Konverter EX9520
- 391001 Interface DCF77 Beschreibung v02
- P3 Bedienungsanleitung 2017 10
- P3 DokuStoeraufschaltungZLT
- P3 FU FI AMB 310455
- P3 hospicall Betriebsbuch
- P3 Inbetriebnahme Handbuch 2011 08
- 312070 Funk Set FUFI2 RJ10 Umhaengesender
- 312080 Funk Set FUFI2 RJ10 Armbandsender
- Spezifikation DIA 0.1
- 374120 Produktinfo RS232-ISO-Konverter
- 374120 RS232-ISO-Konverter
- 374121 RS232 Isolator 5kV
- 391001 DCF77-Modul
- 391003 DCF77 Modul
- 400730A Zugtaster
- 400731A Zugabstelltaster
- 320600 Koppeleinheit 24 Eingaenge
- 320620 Zimmermodul mit Ruf-Abstelltaster und ID
- 320630 Zimmermodul mit integr Ruf-Abstelltaster NS
- 320900 19 Zoll Einbauwinkel
- 321010 BMA-Schnittstelle
- 322150 Abstelltaster wasserdicht
- 322160 Ruftaster wasserdicht
- 330040 Kleinhupe
- 341000 DECT-Schnittstelle
- 320503 SSZ Typ 4 P3
- 320510 Zimmermodul mit integrierter LED Signalleuchte
- 320520 Zimmermodul mit integrierten Ruf-Abstelltastern
- 320525 Zimmermodul mit Abstelltaste
- 320530 Zimmermodul mit LED Signalleuchte und Namensschild
- 320540 Zimmermodul Bettenkennung mit LED Signalleuchte
- 320550 Zimmermodul mit integrierter LED KH Signalleuchte
- 320560 Zimmermodul Bettenkennung mit LED KH Signalleuchte
- 320449 Netzgeraet 24V 5A inkl. USV
- 320450 Netzgeraet 24V 5A inkl. USV
- 320454 Netzgeraet 24V 5A USV
- 320455 Ersatzakku fuer Batteriemodul 5A TYP4
- 320456 Ersatzakku fuer Batteriemodul 10A TYP4
- 320459 Netzgeraet USV 10A
- 320501 Sytem-Steuerzentrale P3 Typ3
- 320502 Sytem-Steuerzentrale P3 Typ3
- 320431 Netzgleichrichter mit USV 5A TYP4
- 320438 Batteriemodul 10A-Typ4
- 320441 Netzgleichrichter mit USV 10A TYP4
- 320401 Netzgeraet 5A TYP4
- 320402 Netzgeraet 24V 2A
- 320411 Netzgeraet 10A TYP4
- 320426 Batteriemodul 5A-Typ4
- 320010 Zimmerterminal mit Display
- 320030 Dienstzimmerterminal mit Display
- 320100 Anschlusstraeger
- 320150 Tischpult
- 320155 Busanschlussdose
- 320200 Gruppenzentrale P3
- 320201 Gruppenzentrale P3 Stern
- 320400 Netzgeraet 24V 5A
- 312010 Funk Set FUFI2 UHS
- 312020 Funkempfaenger 2
- 312030 Funk2-Umhaengesender
- 312040 Funk2-Armbandsender
- 312050 Funk Set FUFI2-Armband
- 312060 Funkempfaenger 2 RJ10
- 312060 Funkempfaenger RJ10
- 310592 Flurdisplay doppelt
- 310620 Zimmersignalleuchte weiss rot gruen 24V
- 310700 NAMENSSCHILD 3-fach LED
- 310710 NAMENSSCHILD 2-fach LED
- 310900 Ruftaster mit Nebensteckkontakt Ton
- 310905 Ruftaster mit Nebensteckkontakt Ton fuer UP-Schalterdos
- 310510 LED Signalleuchte 2-fach
- 310515 LED Klinik Signalleuchte 2-fach
- 310520 LED Signalleuchte 3-fach
- 310525 LED Klinik Signalleuchte 3-1
- 310530 LED Signalleuchte 3-2
- 310535 LED Klinik Signalleuchte 3-2
- 310540 LED Signalleuchte 4
- 310545 LED Klinik Signalleuchte 4
- 310563 Trittmatten-Set P3
- 310592 Flurdisplay doppelseitig
- 310453 Funk-Armbandsender
- 310459 Schallwaechter
- 310460 Schallwaechter
- 310470 Mehrfachtaster Ton mit Licht- und Lautstaerketasten
- 310495 Pneumatischer Birntaster
- 310495 Pneu Birntaster
- 310500 LED Signalleuchte 1-fach
- 310505 LED Klinik Signalleuchte 1-fach
- 310411 Birntaster mit 1 Lichttaste
- 310421 Birntaster mit 2 Lichttasten
- 310426 Ruftaster vandalensicher
- 310427 Abstelltaster vandalensicher
- 310429 Bettgalgen-Clip
- 310430 Schutzadpater
- 310446 Wandhalter Birntaster
- 310447 Wandhalter Mehrfachtaster
- 310451 Funksteuerung
- 310452 Funk-Umhaengesender
- 310090 Zugtaster
- 310110 Rufmodul HC3 Rufset
- 310120 Abstelltaster WC
- 310150 USV
- 310160 DIA 2
- 310160 Einheit mit 2 Diagnostikbuchsen
- 310180 pneumatischer Ruftaster
- 310290 Zug- und Abstelltaster
- 310401 Birntaster
- 300260 Dichtungsflansch
- 300757 IF-P3-RT-P7
- 300855 Galvanischer Trenner
- 310010 Ruftaster
- 310020 Ruftaster mit Nebensteckkontakt
- 310026 Ruftaster mit Nebensteckkontakt und Diagnostikbuchse
- 310030 Ruf-Abstelltaster
- 310040 Ruf-Abstelltaster mit Steckkontakt
- 310050 Anwesenheits-Abstelltaster
- 300030 Produktinfo Splitter an P3 Gbus
- 300206 Dienstzimmer Monitor



Häufig gestellte Fragen – FAQ
… kurz und knapp, aber kompetent beantwortet.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Themen Hardware und Software, Planung und Installation.
Die aktuellen Preislisten für unsere Produkte sind gültig bis zum 30.04.2021.
Um Ihnen einen bestmöglichen Service bieten zu können haben wir im gesamten Bundesgebiet Technische Büros eingerichtet.
Den Vertriebsmitarbeiter Ihrer Region finden Sie im Bereich Kontakte.
Unsere AGBs finden Sie im Impressum oder als PDF im Downloadbereich.
Da es sich bei einer Lichtrufanlage um eine sicherheitstechnische Einrichtung handelt, mit der Hilfe herbeigerufen werden soll, ist ein störungsfreier Betrieb unerlässlich. Sollten Rufe infolge von Störungen dem Personal nicht rechtzeitig angezeigt werden können, so kann eine Gefahrensituation für den Patienten entstehen, bis hin zur Entscheidung über Leben und Tod.
Um dem Rechenschaft zu tragen wurde in der DIN VDE 0834 die Fachkraft für Lichtrufanlagen eingeführt und definiert:
Eine Fachkraft für Rufanlagen ist eine Person, die geschultes Fachwissen hat, um eine Rufanlage nach den geltenden Normen aufzubauen, zu prüfen und deren Funktionstüchtigkeit zu bescheinigen. Die Qualifikation zur Fachkraft für Rufanlagen kann nur von Personen erworben werden, die eine Ausbildung aus dem Spektrum der Elektrotechnik besitzen und über Systemkenntnisse der Kommunikationstechnik verfügen. Eine Fachkraft für Rufanlagen besitzt einen schriftlichen Nachweis (Zertifikat) der erworbenen Qualifikation.
Sprechen Sie uns gerne bezüglich dieser Weiterbildung an. Unsere Schulungstermine finden Sie bei den aktuellen News.
Auch die zuverlässigste Anlage sollte von Zeit zu Zeit geprüft werden. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Laut DIN VDE 0834 dürfen Instandsetzungsarbeiten und Wartungsarbeiten nur von einer Fachkraft für Rufanlagen durchgeführt werden.
Diese Frage wurde an Fachausschuss DKE/UK 713.2 „Allgemeine Signalanlagen und Signalgeräte“ herangetragen und mit folgender Stellungnahme beantwortet:
Inspektionen nach DIN VDE 0834 (VDE 0834-1):2016-06, Abs. 11.2
Der Betreiber oder eine von ihm beauftragte Person ist von einer Fachkraft für Rufanlagen aktenkundig in die Funktion und Bedienung der Rufanlage einzuweisen. Die Aufgaben der eingewiesenen Person sind dann zuweisende, organisatorische und kontrollierende Funktionen, damit die Rufanlage jederzeit funktionsfähig bleibt.
Sowohl die vierteljährliche wie auch die jährliche Inspektion (Abs. 11.2) muss durch eine Fachkraft für Rufanlagen eigenverantwortlich durchgeführt werden. Dieser Vorgang kann durch eingewiesene Personen unterstützt werden.
[Download nicht gefunden.]Die aktuellen Preislisten für unsere Produkte sind gültig bis zum 30.04.2021.
Die Netzgeräte Typ-4 haben eine integrierte Erdschlussüberwachung. Es besteht eine Verbindung zwischen PE und GND des Systems oder PE und +24Volt oder PE und dem Bussystem (S-Bus +/- bzw. A-Bus+/-). Diese Verbindungen dürfen laut DIN VDE 0834 bzw. DIN EN 60601-1 aus Sicherheitsgründen nicht bestehen und muss unbedingt behoben werden.
Häufig enstehen solche Verbindungen über die Datenverbindungen zu angebundenen Systemen. Um dies zu verhindern sollte bei der LAN 2 Buchse an der Systemsteuerzentrale (verbindung zur Netzwerkinfrastruktur im Gebäude) ein galvanischer Ethernet Trenner bauseits benutzt werden. Bei diversen Kopplungen via (RS 232 Buchse Sub D 9 Pol) sollte ebenfalls ein galvanischer Trenner eingesetzt werden.
Vier Mal jährlich mindestens in etwa gleichen Zeitabständen ist eine Inspektion durchzuführen.
Hierbei sind mindestens alle Geräte zur Rufauslösung, Signalisierung sowie deren Versorgung zu prüfen.
Mindestens einmal jährlich sind zusätzlich im Rahmen der Inspektion alle weitere Bauteile und Geräte auf bestimmungsgemäße Funktion zu prüfen.
Es bedeutet, dass das Flurdisplay in Notfunktion ist und keine Verbindung zu der Gruppenzentrale hat.
Zwischen den installierten Netzteilen sollte kein Potenzialausgleich realsisiert werden.
Achtung: Potenzialausgleich sollte nur zwischen Netzteilen realisiert werden, die einen S-Bus betreiben.
Das P7 Lichtrufsystem kann in folgenden Einrichtungen installiert werden:
- Krankenhäuser
- Pflegeheime
- Pflegestationen
- Alten- oder Seniorenwohnheime
- Rehaeinrichtungen
- öffentlich zugängliche Behinderten-WC`s
- Psychiatrische und Forensische Einrichtungen
- Justizvollzugsanstallten
Das P7 Lichtrufsystem wird gemäß der DIN 0834-1: 2016-06 installiert.
Die Norm DIN VDE 0834, Teil 1, enthält wesentliche Sicherheitshinweise für den möglichen Einsatz einer Rufanlage in verteilten Alarmsystemen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Pflege- und Überwachungsinstitutionen. Dieser Norm-Entwurf gilt für das Planen, Errichten, Ändern, Erweitern und Prüfen sowie für den Betrieb von Rufanlagen, mit deren Hilfe Personen herbeigerufen oder gesucht werden können; darüber hinaus können zusätzliche Informationen übertragen werden. Kennzeichnend für diese Anlagen ist eine mehr oder minder große Gefährdung, die für den Rufenden oder Dritte auftreten kann, wenn Rufe infolge einer Störung nicht signalisiert werden oder Störungen nicht rechtzeitig erkannt werden. Der Norm-Entwurf gilt für Rufanlagen, unter anderem in: a) Krankenhäusern, Pflegeheimen, Pflegestationen; b) Alten- oder Seniorenwohnheimen; Rehaeinrichtungen; c) öffentlich zugängliche Behinderten-WCs; d) Psychiatrische und Forensische Einrichtungen; e) Justizvollzugsanstalten; und in allen vergleichbaren Einrichtungen.
An der Diagnostikbuchse können medizinisch-technische Geräte, wie z.B. Trittmatten, Funkempfänger, Infusiomaten, Dialysegeräte etc. betrieben werden.
Für die Installation eines P7 Rufsystems sind folgende Leitungstypen freigegeben:
-
Systemebene: Systembus (LAN Verkabelung min. Cat5 oder höher)
-
Stationsebene: Stationsbus J-Y (St.) 4x2x0,8
-
Zimmerebene: Zimmerbus J-Y (St.) 4x2x0,6
Bitte beachten Sie auch die entsprechende Dimensionierung der Querschnitte bei großen Kabelwegen oder vielen Teilnehmern (Berechnung Spannungsabfall).
Näheres entnehmen Sie bitte auch dem Installationshandbuch aus dem Downloadbereich.
Überprüfen Sie zunächst ob die Zimmerlampe eine Verbindung zum Zimmermodul bzw. Zimmerterminal hat und die Spannungsversorgung besteht. Sollte dies der Fall sein, so ist die Zimmerlampe defekt. In diesem Fall muss die Zimmersignalleuchhte getauscht werden. Andernfalls stellen Sie die Verbindung zum Zimmermodul bzw. Zimmerterminal, sowie zur Spannungsversorgung wieder her.
Folgende Punkte sollten überprüft werden:
-
Überprüfen Sie die Spannungsversorgung der S-Bus teilnehmer. – Soll: Unter Last min. 21,6 Volt
-
Ist der Abschlusswiderstand gesteckt? – Soll: min. 120 ohm + Leitungslänge
-
Wurde ein verdrilltes Aderpaar für den Bus genutzt?
-
Hat die Busverkabelung Stiche? Wenn ja, dann beheben Sie diesen Zustand. Der Bus darf keine Verzweigungen aufweisen. Der Anfang des Bus muss an der SZ sein und das Ende am letztem S-Bus Modul.
Sollte der Fehler dennoch bestehen, so kontaktieren Sie bitte unseren Technischen Support unter folgender Telefonnummer: +49 (0) 2261 50 16 911 oder via E-Mail: hilfe@hospicall.com
Nach DIN VDE 0834-1:2016-06 bzw. DIN VDE 0100-200 muss eine USV die Versorgung der Rufanlage spätestens 15 s nach Ausfall der Stromversorgung übernehmen. Dabei ist zu gewährleisten, dass der Betrieb für min. 1 h aufrechterhalten werden muss. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem ZVEI-Leitfaden im Downloadbereich.
Über den Zimmerbus können jeweils bis zu 16 Zimmerbuseinheiten an ein Zimmerterminal bzw. Zimmermodul angeschlosen werden.
An eine Stationszentrale können bis zu 60 Stationsbuseinheiten (Zimmerterminal, Dienstzimmerterminal, Zimmermodule, Flurdisplays, Schnittstelleneinheit IO-8) angeschlossen werden.
Mit dem Rufsystem P7 können Großanlagen mit bis zu 100 Stationen ausgestattet werden. Somit können an einer System-Steuerzentrale bis zu 100 Stationszentralen betrieben werden. Die Systemsteuerztrale (SSZ-P7) wird über Systembus (Ethernet) mit den Stationszentralen(SZ-P7) verbunden.
In Großanlagen ist die System-Streuerzentrale (SSZ-P7) die übergeordnete Steuereinheit für das Gesamsystem. Sie übernimmt neben den erforderlichen Überwachungsfunktionen die stationsübergreifende Kommunikation zwischen den angeschlossenen Stationszentralen. Die Stationszentrale (SZ-P7) arbeitet als zentrale Steuereinheit für eine physikalische Station und steuert den Datenverkehr zwischen den einzelnen Zimmern und Räumen.
Mit diesem Adressenschalter wird eingestellt, aus welcher Gruppe die Rufe im Display angezeigt werden.
Adresse 1 > erste Gruppe / Adresse 2 > zweite Gruppe / Adresse 3 > dritte Gruppe
Für den Stationsbus empfehlen wir die Verwendung von J-Y(St)Y 4 x 2 x 0,8 mm. Neben den Leitungen für die Stromversorgung (24V, GND) sind jeweils zwei verdrillte Adern-Paare für den Stations-Bus (S-Bus > RX+/- und TX +/-) erforderlich.
Für den Gruppenbus empfehlen wir die Verwendung von J-Y(St)Y 4 x 2 x 0,8 mm. Neben den Leitungen für die Stromversorgung (24V, GND) ist jeweils ein verdrilltes Adern-Paar für den Gruppen-Bus (G-Data +/-) erforderlich.
Wichtig ist, dass die Zugschnur zwischen 10 cm bis 20 cm über dem Fußboden endet!
Die Konfig-Freigabe wird in der Gruppenzentrale realisiert.
- Wählen Sie den Menü-Punkt der Gruppenzentralen „Konfig-Freigabe“ aus und bestätigen Sie mit enter
- Mit ↑ oder ↓ können Sie die Adressenvergabe-Sperre ein-oder ausschalten:
„Adr.Sperre Ein“ bedeutet, es ist keine Adressen-Anzeige/ -Vergabe im Zimmer möglich - Verlassen Sie den Modus mit enter.
Die Adresse der Gruppenzentrale ist unabhängig von den Adressen der anderen Busteilnehmer. Die Vergabe der Adresse der Gruppenzentrale muss innerhalb der ersten Minute nach dem Einschalten der Spannung bzw. nach einem Reset erfolgen:
- Wählen Sie den Menü-Punkt „GZ-Adresse“ aus und bestätigen Sie mit enter
- Stellen Sie die gewünschte Adresse ein:
Mit Pfeiltaste nach oben = +1
Mit Pfeiltaste nach unten = -1 - Verlassen Sie den Modus mit enter (automatisch nach ca. 30 Sekunden)
An der letzten Komponente im Gruppenbus (letztes Modul am G-Bus) sollte der Abschlusswiderstand durch Stecken der Steckbrücke (Jumper) aktiviert werden.
An der Diagnostikbuchse können medizinisch-technische Geräte, wie z.B. Trittmatten, Funkempfänger, Infusiomaten, Dialysegeräte etc. betrieben werden.
Pin1: +24 Volt
Pin2: GND
Pin3: Diagnostikruf
Pin4: Nicht Belegt.
Für die Rufauslösung ist ein Öffner Kontakt notwendig.
Für die Nutzung eines Gerätes an dieser Schnittstelle sind die technischen Daten der Schnittstellenspezifikation einzuhalten.
Diese finden Sie im Downloadbereich.
Da am letztem Gruppen-Bus Teilnehmer der Gruppen-Bus mit einem 120 Ω Busabschluss versehen wird, kann dieser auch gemessen werden.
Gemessen wird von der Gruppenzentrale in Richtung Gruppenbusteilnehmer.
Achtung: Bei angeschlossener Gruppenzentrale reduziert sich der Wert auf 60 Ω.
Für ohmsche Messung muss die Anlage Spannungsfrei geschaltet werden.
Folgende Messung sollte durchgeführt werden:
1. G-Data + und G-Dada – : der Messwert sollte bei 120 Ohm-Abschluss plus dem Leitungswiderstand liegen
2. Alle Adern gegen PE/ GND/+24 V : hier darf es keine Kurzschlüsse geben.
Da der Anfang des Stationsbusses immer die Systemsteuerzentrale ist, wird an der letzten Komponente im Sationsbus (letzte Gruppenzentrale) der Abschlusswiderstand durch Stecken der Steckbrücken (Jumper) aktiviert.
Da an der letzten Gruppenzentrale der S-Bus mit zwei Jumpern (Busabschluss 120 Ω) versehen wird, kann dieser auch gemessen werden.
Gemessen wird von der Systemsteuerzentrale in Richtung S-Busteilnehmer (Gruppenzentralen) .
Achtung: Bei angeschlossener Systemsteuerzentrale reduziert sich der Wert auf 60 Ω. Für ohmsche Messung muss die Anlage Spannungsfrei geschaltet werden.
Folgende Messung sollte durchgeführt werden:
-
RX + und RX – der zu erwartende Wert ist 120 Ohm-Abschluss plus den Leitungswiderstand
-
TX + und TX – der zu erwartende Wert ist 120 Ohm-Abschluss plus den Leitungswiderstand
-
Alle Adern gegen PE/ GND/+24 Volt: hier darf es keine Kurzschlüsse geben.
Ja da der Anfang des P3 Stationsbusses ist immer die Systemsteuerzentrale, Abzweigungen sind nicht zulässig. Die Busleitung darf nicht im Ring angeschlossen werden und endet an der letzten installierten Stationsbus-Komponente (Gruppenzentrale) des Rufsystems. An dieser Komponente werden die Abschlusswiderstände durch Stecken der Steckbrücken (Jumper) aktiviert.
Gemäß der DIN VDE 0834-1:2016-06, „Rufanlagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen – Teil 1: Geräteanforderungen, Planen, Errichten und Betrieb“.
Die Norm ist im Beuth-Verlag erhältlich.
Im Grunde könne beliebig viele Taster im Zimmer installiert werden, da für die Rufauslösung jeweils Öffner-Kontakte in Reihe verdrahtet werden müssen.
An einer Gruppenzentrale können max. 52 Gruppenbusteilnehmer angeschlossen werden.
Bitte wenden Sie sich an einen unserer Außendienstmitarbeiter. Ihren jeweiligen Ansprechpartner finden Sie im Bereich Kontakte.
Für die unten aufgeführten Geräte gelten die jeweils entsprechenden Montagehöhen:
Zugtaster |
min. 20 cm über der höchstmöglichen Position des Brausekopfes |
Geräte zum Bedienen |
0,7 bis 1,5 Meter über dem Fußboden |
Geräte zum Bedienen zum Bedienen mit Textanzeigen |
1,5 bis 1,7 Meter übere dem Fußboden |
Geräte in Installationseinheiten |
1,6 bis 1,8 meter über dem Fußboden |
Signalleuchten und Großtextanzeigen |
1,5 bis 2,2 Meter über dem Fußboden |
Die DIN 18024-2 “Barrierefreies Bauen” schreibt darüberhinaus vor, Bedienelemente für Rollstuhlfahrer in einer Höhe von 0,85 meter zu montieren.
Ja an das Rufmodul können zusätzliche Leuchten bzw. Summer angeschlossen werden. Dazu beinhaltet das Rufmodul einen potentialfreien Kontakt, der bei Rufauslösung schaltet.
Ja, gem. DIN VDE 0834 muss die Rufanlage nach Stromausfall min. 1 Stunde über eine USV gepuffert werden.
Ein System für ein behinderten WC ist gem. der Norm eine kleine Lichtrufanlage und muss somit auch entsprechend betrieben werden.
Das Personenschutzsystem ist mit einer PoE-Option ausgestattet und kann somit über Power over Ethernet betrieben werden. Folgende Spezifikationen sind gültig.
Standards & Protokoll:
- IEEE 802.3 10Base-T, Ethernet
- IEEE 802.3u 100Base-TX, Fast Ethernet
- IEEE 802.3af Power over Ethernet (PoE)
- Data Transfer Rate: 10/100 Mbps
Das Personenschutzsystem kann, entsprechend den genannten Spezifikationen, sowohl direkt an einem PoE-fähigen Switch, als auch per Midspan Verfahren versorgt werden. Benötigte Leistung mindestens 15,4 Watt/ pro LAN Port.
Indoor (B x H x T): 200 x 279 x 40 mm, 690 Gramm
Outdoor (B x H x T): 160 x 250 x 90 mm, 1390 Gramm
1. Verdrahtung und Auflegung der TCP/IP Verbindung (LAN Kabel)
2. Anlegen der Versorgungsspannung an der System Steuerzentrale
3. Anlegen der Versorgungsspannung an dem Wandleser
- Bei der POE Variante ist Punkt 1 und 3 ein Arbeitsschritt
4. Programmierung des Wandlesers über die System Steuerzentrale
- Name des Lesers
- Station (zu welcher Station gehört dieser Leser)
- Zone zu welcher Zone gehört dieser Leser optional möglich
- Eingänge bzw. Ausgänge am Wandleser optional möglich
- Zusammenschaltung bzw. Rufweiterleitung
- Einstellung des Erfassungsfeldes
- Anlernen der Personaltransponder
- Anlernen der Patiententransponder
- Verdrahtung der Relais Kontakte (Relais 1=Patient, Relais 2=Pflegepersonal)
- Anlegen der Versorgungsspannung
- Programmierung der LF ID via Konfig Tool
- Programmierung der Relais Kontakte bezüglich der Anzugsverzögerung via Konfig Tool
- Einstellung des Erfassungsfeldes Reichweite des LF Feldes
- Anlernen der Personaltransponder
- Anlernen der Patiententransponder
Der Wandleser sichert den Bereich zwischen 0,5 – 8 Meter im Radius kreisförmig ab.
Das Personenschutzsystem ist für den Innen- und Außenbereich erhältlich. Beide Ausführungen können mit PoE betrieben werden.
Das hospicall Personenschutzsystem D5V2 wurde für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen und Kliniken entwickelt. Mit betreten oder verlassen eines Bereichs wird eine Meldung ausgelöst, wodurch Unfälle verhindert werden können.
Desweiteren können z.B. Türen und Schranken berührungslos geöffnet oder gesperrt werden.
-
Verdrahtung und Auflegung der TCP/IP Verbindung (LAN Kabel)
-
Anlegen der Versorgungsspannung an der hospicall Systemsteuerzentrale
-
Anlegen der Versorgungsspannung an dem Wandleser
-
Bei der POE Variante ist Punkt 1 und 3 ein Arbeitsschritt
-
Programmierung des Wandlesers über das Konfigurationstool der Systemsteuerzentrale
-
-
Name des Lesers
-
Station (zu welcher Station gehört dieser Leser)
-
Zone zu welcher Zone gehört dieser Leser Optional möglich
-
Eingänge bzw. Ausgänge am Wandleser Optional möglich
-
Zusammenschaltung bzw. Rufweiterleitung
-
Einstellung des Erfassungsfeldes
-
Anlernen der Personaltransponder
-
Anlernen der Patiententransponder
-
-
Verdrahtung der Relais Kontakte (Relais 1=Patient, Relais 2=Pflegepersonal)
-
Anlegen der Versorgungsspannung
-
Programmierung der LF ID via Konfigurationstool
-
Programmierung der Relais Kontakte bezüglich der Anzugsverzögerung via Konfigurationstool
-
Einstellung des Erfassungsfeldes Reichweite des LF Feldes
-
Anlernen der Personaltransponder
-
Anlernen der Patiententransponder
Ja das Personenschutzsystem ist mit der PoE Option ausgestattet. Es gelten folgende Spezifikationen:
Standards & Protocol | IEEE 802.3 10Base-T, Ethernet IEEE 802.3u 100Base-TX, Fast Ethernet IEEE 802.3af Power over Ethernet (PoE) |
Data Transfer Rate | 10/100 Mbps |
Das Personenschutzsystem kann, entsprechend den genannten Spezifikationen, sowohl direkt an einem PoE-fähigen Switch, als auch per Midspan Verfahren versorgt werden. Benötigte Leistung mindestens 15,4 Watt/ pro LAN Port.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Nähert sich die Batteriespannung im Transponder kritischen Werten, wird dieses rechtzeitig über die rote LED am Wandleser angezeigt. Die LED blinkt dann zyklisch rot, solange sich der Transponder im Erfassungsbereich befindet. Auch das PC-Konfigurationsprogramm und die Weboberfläche der SSZ zeigen den Batteriestatus der Transponder an.
Für die Eindraht-Schleife verwenden Sie einen einzelnen, den Umweltbedingungen entsprechend isolierten Draht (Litze oder massiv), mit einem Adernquerschnitt von mindestens 1 mm². Zugelassen ist eine Drahtlänge von bis zu 60 m. Je nach Güte der eingesetzten Leitung sind theoretisch Längen bis zu 150 m möglich. Der Abstand zwischen Hin- und Rückleiter muss ca. 0,20 m – 0,50 m betragen. Größere bzw. kleinere Abstände verringern bzw. vergrößern die Reichweite. Für die Personenerfassung hat sich ein Drahtabstand (Schleifenabstand) von 0,20 m als optimal gezeigt.
Für die Zuleitungen zu einer Schleife sollte der Drahtabstand der beiden Leiter möglichst gering sein (Zwillingsleitung). Grundsätzlich sollte eine Schleife vor der festen Installation frei verlegt werden, um die erzielte LF-Feldausbreitung vorab beurteilen zu können. Die Entfernung zwischen Leser und der am weitesten entfernten Stelle der Schleife darf maximal 25 m betragen (HF-Feld Reichweite bei Einsatz einer Rundstabantenne).
Für eine optimale Personenerfassung z.B. neben einer Tür sollte der Wandleser auf einer Arbeitshöhe von 1,20 bis 1,50 Meter installiert werden.
Das LF Feld des Personenschutzsystems kann über den Drehpotenziometer (DIST) auf der Platine des Lesers eingestellt werden.
Die Patiententransponder sind als Armbandtransponder ausgeführt, damit der Patient diesen nicht verlieren kann und immer gesichert am Körper trägt.
Als Pflegetransponder dient der Schlüsselanhänger-Transponder, der einfacher zu handhaben ist und z.B. in Pausen abgelegt werden kann.
Der D5 Wandleser baut ein permanentes Feld im Erfassungsbereich (LF Feld) auf. Sobald eine zu schützende Person mit dem dazugehörenden Armband-Transponder (ID Geber) in dieses Feld eintritt meldet sich der Transponder bei dem Wandleser mit seiner Kennung. Innerhalb von Sekunden prüft dann der Leser, ob die in den Bereich eingetretene Person eine gültige Zutrittsberechtigung hat oder nicht. Sollt keine Berechtigung hinterlegt sein, so wird ein Alarm ausgelöst. Die Zutrittsberechtigungen bzw. Alarme werden per potentialfreiem Kontakt lokal oder per TCP/IP Kopplung an die Systemzentrale des Rufsystems übermittelt. Da das Personenschutzsystem in der Lage ist zwei unterschiedliche Personengruppen zu verwalten, können die ausgelösten Alarme über ID Geber des Pflegepersonals abgestellt bzw. aufgehoben werden.
Schulungen 2021
Die folgenden Termine haben wir für unsere Schulungen zur DIN VDE 0834, den Rufsystemen und dem Desorientiertensystem geplant:
Termin | Ort | Thema |
---|---|---|
03. und 04.03.2021 | Wiehl | Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834 und Produktschulung Rufsystem P7 |
9. und 10.03.2021 | München | Fachinstallateur P7 nach DIN VDE 0834 und Personenschutzsystem D5 |
16. und 17.03.2021 | Dresden | Fachinstallateur P7 nach DIN VDE 0834 und Personenschutzsystem D5 |
20. und 21.04.2021 | Stuttgart | Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834 und Produktschulung Rufsystem P7 |
04. und 05.05.2021 | Wiehl | Fachinstallateur P7 nach DIN VDE 0834 und Personenschutzsystem D5 |
18. und 19.05.2021 | Wiehl | Fachinstallateur P3 nach DIN VDE 0834 |
08. und 09.06.2021 | Dresden | Fachinstallateur P7 nach DIN VDE 0834 und Personenschutzsystem D5 |
22. und 23.06.2021 | Wiehl | Fachinstallateur P7 nach DIN VDE 0834 und Personenschutzsystem D5 |
07. und 08.09.2021 | Dresden | Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834 und Produktschulung Rufsystem P7 |
21. und 22.09.2021 | München | Fachinstallateur P7 nach DIN VDE 0834 und Personenschutzsystem D5 |
05. und 06.10.2021 | Wiehl | Fachinstallateur P7 nach DIN VDE 0834 und Personenschutzsystem D5 |
09. und 10.11.2021 | Wiehl | Fachinstallateur P7 nach DIN VDE 0834 und Personenschutzsystem D5 |
23. und 24.11.2021 | Stuttgart | Fachinstallateur P7 nach DIN VDE 0834 und Personenschutzsystem D5 |
14. und 15.12.2021 | Wiehl | Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834 und Produktschulung Rufsystem P7 |
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Gesundheitslage sehen wir uns leider gezwungen, alle Termine unter Vorbehalt anzukündigen. Sollten Schulungen abgesagt werden, werden Alternativtermine in Zukunft angeboten. Wir bitten um ihr Verständnis!
Maximale Teilnehmerzahl 10 Personen.
Für Anmeldungen kontaktieren Sie bitte unseren Schulungsleiter unter schulung@hospicall.com oder den Ansprechpartner in Ihrer Vertriebsregion (siehe Kontakte).
Gerne stehen wir auch bei Anfragen zu Inhaus-Schulungen oder projektspezifischen Seminaren zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an!
Rücksendungen und Reparaturen
Wollen Sie einen Artikel an uns zurücksenden oder zur Reparatur einsenden, steht Ihnen die Abteilung RMA gerne zur Verfügung. Füllen Sie dazu das RMA-Formular aus und befolgen Sie die Anweisungen. Bitte verwenden Sie den Adressaufkleber auf der 2. Seite des Formulars, oder schreiben Sie die RMA Nummer gut lesbar außen auf die Pakete. Es gelten neben den AGB die Ergänzungsklausel Reklamationen.
Wir werden Ihre Anfrage sofort bearbeiten.
Für Fragen zu Reparaturen oder zu Rücksendungen kontaktieren Sie uns bitte während der Bürozeiten unter der Telefonnummer
+49 (0) 2261 501 69-0 oder per E-Mail über rma@hospicall.com erreichbar.